Unternehmensgründung in Luxemburg Unternehmensformen und Gründungprozess

Ausländische Unternehmen können in Luxemburg zur Ausübung ihrer Geschäftsaktivitäten auf unterschiedliche Niederlassungsformen zurückgreifen. Hierzu zählen die Tochtergesellschaft, ein unabhängiges Unternehmen sowie auch eine Zweigniederlassung.

Vor Beginn einer gewerblichen Tätigkeit steht grundsätzlich die Beantragung einer Niederlassungs-erlaubnis. Die Wahl der Niederlassungsform hat Auswirkungen auf die administrativen Schritte des Gründungsprozesses sowie die Gründungskosten. Für die Gründung von Tochtergesellschaften und unabhängigen Unternehmen stehen Investoren in Luxemburg wie in Deutschland verschiedene Formen der Kapital- und Personengesellschaften zur Verfügung.

 

Die hier aufgeführten Informationen wurden mit größter Sorgfalt zusammen-gestellt. Für die Richtigkeit der Informationen übernimmt die EIC Trier GmbH keine Gewähr. Für Verbesserungsvorschläge, sachliche Hinweise und Anregungen sind wir jederzeit dankbar. Die hier aufgeführten Informationen ersetzen in keinem Fall eine rechtliche oder steuerliche Beratung.



Ihre Ansprechpartnerin:

Christina Grewe

Geschäftsführerin

Telefon: 0651 / 97567-11

Telefax: 0651 / 97567-33

E-Mail: grewe@eic-trier.de

Antrag auf Niederlassungserlaubnis
Niederlassungserlaubnis-Antrag.pdf
PDF-Dokument [113.0 KB]
Antrag auf Niederlassungserlaubnis (Übersetzung)
Niederlassungserlaubnis-Antrag-Übersetzu[...]
PDF-Dokument [126.4 KB]
Ehrenwörtliche Erklärung über selbständige Tätigkeiten
Ehrenwörtliche Erklärung über selbststän[...]
PDF-Dokument [134.2 KB]
Ehrenwörtliche Erklärung über selbständige Tätigkeiten (Übersetzung)
Ehrenwörtliche Erklärung über selbststän[...]
PDF-Dokument [1.2 MB]

E I C - S E M I N A R

 

Unternehmensgründung in Luxemburg

 

Termin: 7. Juni 2023
Uhrzeit: 9:30 Uhr - ca. 12:00 Uhr
Ort: IHK Trier | Bildungszentrum | Raum 1.7
Teilnehmerentgelt: 125 EUR zzgl. MwSt.

E I C - Webinar

 

Der Luxemburger SARL-Geschäftsführer:

Anforderungen, Haftung, Sozialversicherung

 

Termin: 28. September 2023
Uhrzeit: 9:30 Uhr - ca. 12:00 Uhr
Ort: Webinar
Teilnehmerentgelt: 195 EUR zzgl. MwSt.