Markterfolg in Luxemburg
Luxemburg bietet für deutsche Unternehmen ein interessantes Marktpotenzial. Attraktive steuerliche und dynamische wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie die Sprungbrettmöglichkeit nach Belgien und Frankreich, überzeugen insbesondere deutsche Unternehmen in der Grenzregion ein Marktengagement in Luxemburg anzugehen. Trotz der interessanten Rahmenbedingungen ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich für den Markterfolg im Großherzogtum.
Die hier aufgeführten Informationen wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen übernimmt die EIC Trier GmbH keine Gewähr. Für Verbesserungsvorschläge, sachliche Hinweise und Anregungen sind wir jederzeit dankbar. Die hier aufgeführten Informationen ersetzen in keinem Fall eine rechtliche oder steuerliche Beratung.
EIC-Leitfaden |
"Arbeiten in Luxemburg - Steuern, Sozialversicherung und Arbeitsrecht für Grenzpendler" |
EIC-Leitfaden | |
EIC-Leitfaden | |
EIC-Leitfaden |
Mitarbeitereinsätze in der EU - zusätzliche Auflagen aufgrund der Corona-Pandemie beachten
Stand: 28.01.2021
Kurzübersicht_Einsätze_EU_Corona_Maßnahm[...]
PDF-Dokument [262.2 KB]
Ministerium für Wirtschaft in Luxemburg:
Coronavirus – Informationen und Empfehlungen für Unternehmen
https://meco.gouvernement.lu/de/dossiers/2020/coronoavirus-entreprises.html
Mittwoch, 17.02.2021
Beantragung der A1-Bescheinigung für Mehrfachbeschäftigung jetzt nur noch im Online-Verfahren
Seit dem 01.01.2021 haben Arbeitgeber Anträge auf Ausstellung einer A1-Bescheinigung für Beschäftigte, die gewöhnlich in zwei oder mehr Mitgliedstaten eingesetzt werden, ausschließlich im Rahmen des elektronischen Antrags- und Bescheinigungsverfahrens A1 an den GKV-Spitzenverband, DVKA zu übermitteln (§ 106 SGB IV).
Montag, den 11.01.2021
Luxemburg: Anhebung des Mindestlohn zum 1. Januar 2021
Luxemburg verfügt über einen gesetzlichen Mindestlohn, an den auch Entsendeunternehmen aus dem EU-Ausland gebunden sind.Montag, den 09.11.2020
Deutschland: Neue Quarantäneregelung für Einreisende aus ausländischen Risikogebieten
Am 9. November 2020 tritt in Rheinland-Pfalz die 1. Änderungsverordnung zur Zwölften Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes in Kraft.
Hiernach verkürzt sich die Quarantäne für Einreisende aus ausländischen Risikogebieten von 14 auf 10 Tage.
Montag, den 28.09.2020
Erneute Reisewarnung für Luxemburg -
Grenzüberschreitende Einsätze vorerst weiter möglich
Wegen einer erhöhten Zahl an Coronavirus-Neuinfektionen in Luxemburg hat das Robert Koch-Institut (RKI) das Großherzogtum seit dem 25. September erneut als Risikogebiet eingestuft.
Donnerstag, den 20.08.2020
Laut aktueller Meldung des RKI gilt Luxemburg nicht mehr als Risikogebiet!
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html
Mittwoch, den 15.07.2020
Reisewarnung für Luxemburg -
Grenzüberschreitende Einsätze vorerst weiter möglich
Wegen einer erhöhten Zahl an Coronavirus-Neuinfektionen in Luxemburg hat das Auswärtige Amt eine Reisewarnung für Luxemburg ausgesprochen. "Vor nicht notwendigen, insbesondere touristischen Reisen nach Luxemburg wird derzeit gewarnt", erklärte das Ministerium. Luxemburg habe kumulativ die Neuinfiziertenzahl von 50 Fällen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen überschritten, heißt auf der aktualisierten Homepage des Auswärtigen Amtes zur Begründung. Das Robert Koch-Institut (RKI) hatte Luxemburg kurz zuvor als Gebiet eingestuft, in dem "ein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit Sars-CoV-2 besteht".
Mittwoch, 27.05.2020
Luxemburg: Neue Bescheinigung für Berufspendler
Mittwoch, den 13.05.2020
Auslaufen der deutschen Grenzkontrollen am 15. Mai an der Grenze zu Luxemburg
An ersten deutschen Grenzen sollen die wegen der Corona-Pandemie eingeführten Kontrollen ab dem Wochenende gelockert werden. Das gab Bundesinnenminister Horst Seehofer bekannt und bestätigte damit Berichte der Deutschen Presseagentur.
An der Grenze zu Luxemburg sollen die Kontrollen am 15. Mai, also am Freitag, auslaufen.
Dienstag, 21.04.2020
Informationen der Fédération des Artisans zu Corona-Schutz und Hygienemaßnahmen auf Baustellen in Luxemburg
Donnerstag, den 16.04.2020
Baustellen in Luxemburg ab 20.04.2020 wieder geöffnet!
In Zusammenhang mit einer vorsichtigen Aufhebung der Ausgangs-beschränkungen können Baustellen ab Montag dem 20 April 2020 wieder öffnen. Die vom Gesundheitsministerium aufgelegten Schutz- und Hygienemassnahmen sind zu beachten.
Donnerstag, den 09.04.2020
Grenzpendler Deutschland-Luxemburg: Zeitweilige Aussetzung der 19-Tage Regelung für Home-Office-Tage aufgrund der Corona-Pandemie
Freitag, den 03.04.2020
Grenzüberschreitende Einsätze in der EU und der Schweiz -
Auflagen und Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie
Freitag, den 20.03.2020
Noch offene Grenzübergangsstellen zu Deutschland
Deutschland hat Orte festgelegt, an denen ein Grenzübertritt aus Frankreich, Luxemburg, Österreich, Dänemark und der Schweiz noch möglich sein soll. Alle weiteren Grenzübergänge sollen dagegen von diesem Freitag an (20. März 2020) wegen der Corona-Krise geschlossen bleiben.
Noch offene Grenzübergangsstellen von Luxemburg nach Deutschland:
AAB 64 (Mesernich)
B 419 Wellen
B 419 Wincheringen
B 418 Wasserbilligerbrück
B 257 (E29) Echternacherbrück
B 50 Roth-Vianden
B 410 Dasburg-Marnach
B 407 / B 419 Perl-Schengen/ Perl Apach (Kreisverkehr Dreiländereck)
BAB 8 (Perl-Schengen)
Ein Überblick über die noch offenen Grenzübergangsschwellen aus Frankreich, Österreich, Dänemark und der Schweiz findet sich unter dem Link
Dienstag, den 17.03.2020
Baustellenstopp in Luxemburg ab spätestens Freitag
Bettels Stabschef Paul Konsbruck präzisiert auf Twitter:
"Alle Baustellen müssen schnellstmöglich angesichert und geschlossen werden. Dies kann in Einzelfällen ein paar Tage dauern, aber allerspätestens (!) Freitag muss jede Baustelle bis auf Weiteres geschlossen sein."
Weitere Infos im Live-Ticker des Luxemburger Wort:
Montag, den 16.03.2020
"Zertifikat für Berufspendler als Nachweis der Notwendigkeit des Grenzübertritts zwischen Deutschland und Luxemburg"
PDF-Dokument [107.4 KB]
Montag, den 17.02.2020
Bauferien in Luxemburg 2020
Dienstag, den 05.02.2019
Mitarbeiterentsendung:
Die A1-Bescheinigung ist seit 2019 bei allen grenzüberschreitenden Einsätzen in der EU Pflicht
Mittwoch, den 10.10.2018
Luxemburg:
Bei diversen Aktivitäten ist die Abgabe einer Entsendemitteilung nicht mehr nötig
Freitag, den 08.06.2018
Luxemburg:
Befreiung der Entsendeauflagen für einige Gewerke in Sicht
Montag, den 23.04.2018
Luxemburg: Bauferien 2018
Montag, den 22.01.2018
Luxemburg: Pflicht zur Benennung einer Bezugsperson in der Entsendemitteilung
Montag, den 22.01.2018
Luxemburg: Aussetzung der Entsendeauflagen für Unternehmen aus dem Transportgewerbe
Dienstag, den 24.10.2017
Luxemburg: Anpassung der Steuerklasse
für verheiratete Grenzpendler von denen ein Partner in Luxemburg tätig ist
E I C - ONLINE-Seminar
|
|
Aktuelles & Neuerungen bei Einsätzen in Luxemburg
|
|
Termin: | Dienstag | 16. März 2021 |
Uhrzeit: | 14:00 Uhr - ca. 16:15 Uhr |
Ort: | Webinar |
Teilnehmerentgelt: | 155 EUR zzgl. MwSt. |
Allgemeine Informationen zu unseren Online-Seminaren |
E I C - ONLINE-Seminar
|
|
Aktuelles & Neuerungen im Luxemburger Arbeitsrecht (2020-21)
|
|
Termin: | Donnerstag | 25. März 2021 |
Uhrzeit: | 14:00 Uhr - 16:30 Uhr |
Ort: | Webinar |
Teilnehmerentgelt: | 165 EUR zzgl. MwSt. |
Allgemeine Informationen zu unseren Online-Seminaren |
E I C - Online-Seminar
|
|
Abendkurs in 7 Modulen
|
|
Termin: | Donnerstag | ab 22. April 2021 |
Uhrzeit: | 17:00 Uhr - 19:45 Uhr |
Ort: | Webinar |
Teilnehmerentgelt: |
Kompletter Kurs: 525 EUR zzgl. MwSt. Einzel-Module: 135 Euro zzgl. MwSt. / Modul |
Allgemeine Informationen zu unseren Online-Seminaren |
E I C - S E M I N A R
|
|
Internationale Betriebsstätten
|
|
Termin: | Dienstag | 11. Mai 2021 |
Uhrzeit: | 14:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr |
Ort: | Webinar |
Teilnehmerentgelt: | 155 EUR zzgl. MwSt. |
Allgemeine Informationen zu unseren Online-Seminaren |
E I C - S E M I N A R
|
|
Flexilisierung der Arbeitszeit
|
|
Termin: | Donnerstag | 23. September 2021 |
Uhrzeit: | 10:00 Uhr - 15:00 Uhr |
Ort: | IHK Trier | Bildungszentrum | Raum E.7 |
Teilnehmerentgelt: | 205 EUR zzgl. MwSt. |
E I C - S E M I N A R
|
|
|
|
Termin: | Mittwoch | 07. Oktober 2021 |
Uhrzeit: |
09:30 - ca. 16:15 Uhr |
Ort: | IHK Trier | Bildungszentrum | Raum E.7 |
Teilnehmerentgelt: | 225 EUR zzgl. MwSt. |
E I C - S E M I N A R
|
|
Luxemburger Einkommensteuererklärung - Praktischer Leitfaden für Grenzpendler
|
|
Termin: | Dienstag | 9. November 2021 |
Uhrzeit: | 14:00 Uhr - 16:30 Uhr |
Ort: | IHK Trier | Bildungszentrum | Raum 1.7 |
Teilnehmerentgelt: | 175 EUR zzgl. MwSt. |
E I C - S E M I N A R
|
|
Grundlagen der Verrechnungspreisdokumentation in Luxemburg
|
|
Termin: | Mittwoch | 24. November 2021 |
Uhrzeit: | 14:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Ort: | IHK Trier | Bildungszentrum | Raum E.7 |
Teilnehmerentgelt: | 165 EUR zzgl. MwSt. |
Grenzüberschreitende Einsätze im Großherzogtum
Die grenzüberschreitende Durchführung von Arbeiten und sonstigen Dienst-leistungen in Luxemburg ist an einige arbeits- und steuerrechtliche Bedingungen sowie an entsprechende Meldepflichten bei der Inspection du Travail et des Mines und beim Wirtschaftsministerium im Großherzogtum geknüpft. Hier finden Sie einen Überblick über die administrativen Schritte, die in Verbindung mit der Meldepflicht bei der Inspection du Travail et des Mines und bei der Mittelstandsabteilung des Luxemburger Wirtschaftsministeriums sowie im Rahmen der umsatzsteuerlichen Registrierung zu durchlaufen sind. mehr...
Arbeiten in Luxemburg - Arbeitsrecht, Steuern und Sozialversicherung für deutsche Grenzpendler
Rund 30.000 Arbeitnehmer aus der Region Trier pendeln täglich zu ihrer Arbeitsstätte nach Luxemburg. Einige regionale Unternehmen beschäftigen Arbeitnehmer zweitweise sowohl an ihrem Firmensitz in Deutschland als auch in ihrer Niederlassung in Luxemburg bzw. entsenden ihre in Deutschland ansässigen Arbeitnehmer im Auftrag des Luxemburger Unternehmens zu Arbeitseinsätzen nach Deutschland oder in Drittländer. Hier finden Sie einen Überblick über die steuerlichen, sozialversicherungs- und arbeitsrechtlichen Vorgaben, welche Arbeitgeber, die deutsche Grenzpendler beschäftigen, berücksichtigen müssen. mehr...
Niederlassungsgründung in Luxemburg: Niederlassungsformen und Gründungprozess
Die optimale Umsetzung von Vertriebs- und Marketingstrategien und somit die effektive Nutzung von Marktpotenzial lassen sich wie in vielen Auslandsmärkten auch in Luxemburg am Besten über eine eigene Niederlassung vor Ort realisieren. Als Niederlassungsformen stehen grundsätzlich die Zweigniederlassung, die Tochtergesellschaft sowie ein unabhängiges Unternehmen zur Wahl. Im Allgemeinen bevorzugen Investoren insbesondere bei längerfristigen Marktaktivitäten die Errichtung einer eigenständigen rechtlichen Einheit in Form einer Tochtergesellschaft. Bei zeitlich begrenzten Aktivitäten, hingegen, kann die Errichtung einer Zweigniederlassung von Vorteil sein. Hier finden Sie einen Überblick über die gängigsten Niederlassungsformen sowie Informationen zu den einzelnen Formen der Handelsgesellschaften. mehr...
Steuerliche Aspekte für Investoren im Großherzogtum
Beim Aufbau einer Marktpräsenz im Ausland kommen zwangsläufig steuerliche Erwägungen zum Tragen und sind bei der Auswahl des Vertriebssystems zu berücksichtigen. Wir haben Ihnen in diesem Kapitel einen Überblick mit den wichtigsten Informationen zur direkten Besteuerung in Luxemburg zusammengestellt. mehr...
Arbeitsrecht in Luxemburg
Das Arbeitsrecht im Großherzogtum beruht auf dem am 1. September 2006 in Kraft getretenen neuen Code du Travail. Die im Code du Travail enthaltenen Regelungen betreffen alle deutschen Unternehmen, die in Luxemburg Arbeitskräfte beschäftigen. Einige zwingende Schutzvorschriften des luxemburgischen Arbeitsrechts gelten auch für deutsche Unternehmen, die Arbeitskräfte nach Luxemburg zur Durchführung von Arbeiten entsenden. Die wichtigsten Informationen zum Arbeitsrecht im Großherzogtum finden Sie in diesem Kapitel. mehr...
Rechtliche Rahmenbedingungen für Geschäfte in Luxemburg
Die luxemburgische Niederlassung einer deutschen Muttergesellschaft unterliegt in ihren Geschäften mit luxemburgischen Kunden dem Code Civil und dem Code de Commerce des Großherzogtums. Bei Auslandsgeschäften besteht im B2B-Geschäft die Möglichkeit zur Rechtswahl. Hier finden Sie die wichtigsten Grundlagen zu den rechtlichen Bestimmungen für Geschäfte in Luxemburg. mehr...
Geschäftspartnersuche
Für die Suche nach Geschäfts- und Kooperationspartnern in Luxemburg stehen deutschen Unternehmen verschiedene Instrumente und Anlaufstellen zur Verfügung. Hier finden Sie die wichtigsten Ansprechpartner und Instrumente zur Geschäftspartnersuche im Großherzogtum. mehr...
Messen
Messen bieten eine optimale Plattform zur Kunden- und Geschäftspartnersuche sowie zur Pflege von bestehenden Geschäftskontakten. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Messen in Luxemburg. mehr...
Wichtige Adressen für das Marktengagement in Luxemburg
das Internet bietet vielfältige Möglichkeiten zur sekundären Marktforschung und Informationsrecherche rund um das Luxemburg-Geschäft. Eine Auswahl der wichtigsten Links bieten Zugang zu Informationen in den Bereichen Wirtschaftsrecht, Marktdaten, Firmenauskünfte, Institutionen, Förderprogramme, Anwaltssuche und Presse. mehr...
Erfolgreich zu Öffentlichen Aufträgen in Luxemburg
Öffentliche Aufträge bergen ein erhebliches Potenzial für leistungsfähige Unternehmen aller Branchen. Das Gesamtvolumen öffentlicher Aufträge in der EU – d.h. der Einkauf von Gütern, Dienstleistungen und Bauleistungen durch Regierungen und Körperschaften des öffentlichen Rechts – wird auf 15 Mrd. Euro geschätzt bzw. 16% des Bruttoinlandsprodukts der Union. Seit der Einführung des EU-Binnenmarktes Anfang der 90er Jahre müssen größere Beschaffungsvorhaben europaweit ausgeschrieben werden, was Unternehmen neue Marktchancen eröffnet. Auch ist die Teilnahme an nationalen Ausschreibungen anderer EU-Länder möglich. Unternehmen der Region können insbesondere auch von Ausschreibungen in Luxemburg profitieren. Hier sind nationale Besonderheiten und Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme an Öffentlichen Ausschreibungen in Luxemburg zu berücksichtigen. mehr...