Markterfolg in Luxemburg

Luxemburg bietet für deutsche Unternehmen ein interessantes Marktpotenzial. Attraktive steuerliche und dynamische wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie die Sprungbrettmöglichkeit nach Belgien und Frankreich, überzeugen insbesondere deutsche Unternehmen in der Grenzregion ein Marktengagement in Luxemburg anzugehen. Trotz der interessanten Rahmenbedingungen ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich für den Markterfolg im Großherzogtum.

 

Die hier aufgeführten Informationen wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit der Informationen übernimmt die EIC Trier GmbH keine Gewähr. Für Verbesserungsvorschläge, sachliche Hinweise und Anregungen sind wir jederzeit dankbar. Die hier aufgeführten Informationen ersetzen in keinem Fall eine rechtliche oder steuerliche Beratung.



Ihre Ansprechpartnerin:

Christina Grewe

Geschäftsführerin

Telefon: 0651 / 97567-11

Telefax: 0651 / 97567-33

E-Mail: grewe@eic-trier.de

Montag, 03.04.2023

Luxemburg:

Anhebung des Mindestlohns zum 1. April 2023

Luxemburg verfügt über einen gesetzlichen Mindestlohn, an den auch Entsendeunternehmen aus dem EU-Ausland gebunden sind. Zum 1. April 2023 beträgt der Mindestlohn für volljährige unqualifizierte Arbeitnehmer im Großherzogtum monatlich mindestens 2.508,24 EUR bzw. mindestens 14,4985 EUR pro Stunde. Für volljährige qualifizierte Arbeitnehmer liegt der Mindestlohn bei 3.009,88 EUR im Monat bzw. bei einem Stundenlohn von mindestens 17,3892 EUR.

Freitag, 27.01.2023

Luxemburg:

Erleichterungen bei den Entsendeauflagen - weniger Dokumente erforderlich!

Unternehmen, die Mitarbeiter zu Einsätzen nach Luxemburg entsenden, müssen diese im Vorfeld des Einsatzes ausnahmslos bei der Luxemburger Arbeitsinspektion (ITM) im online-Verfahren melden, zahlreiche Dokumente im Entsendeportal hochladen und der ITM im Rahmen einer monatlichen Meldung Dokumente zur Entlohnung der Mitarbeiter zur Verfügung stellen.

Vollständige Meldung
PM_Luxemburg_ Erleichterungen_Luxemburge[...]
PDF-Dokument [136.9 KB]

Mittwoch, 04.01.2023

Luxemburg:

Anhebung des Mindestlohns zum 1. Januar 2023

Luxemburg verfügt über einen gesetzlichen Mindestlohn, an den auch Entsendeunternehmen aus dem EU-Ausland gebunden sind. Zum 1. Januar 2023 beträgt der Mindestlohn für volljährige unqualifizierte Arbeitnehmer im Großherzogtum monatlich mindestens 2.387,40 EUR bzw. mindestens 13,80 EUR pro Stunde. Für volljährige qualifizierte Arbeitnehmer liegt der Mindestlohn bei 2.864,88 EUR im Monat bzw. bei einem Stundenlohn von mindestens 16,56 EUR.

Vollständige Meldung
PM_Luxemburg_Mindestlohn2023.pdf
PDF-Dokument [137.9 KB]

Dienstag, 03.01.2023

Luxemburg:

Erleichterungen bei den Entsendeauflagen - weniger Dokumente erforderlich!

Unternehmen, die Mitarbeiter zu Einsätzen nach Luxemburg entsenden, müssen diese im Vorfeld des Einsatzes ausnahmslos bei der Luxemburger Arbeitsinspektion (ITM) im online-Verfahren melden, zahlreiche Dokumente im Entsendeportal hochladen und der ITM im Rahmen einer monatlichen Meldung Dokumente zur Entlohnung der Mitarbeiter zur Verfügung stellen.

Vollständige Meldung
PM_Luxemburg_ Erleichterungen_Luxemburge[...]
PDF-Dokument [136.9 KB]

Dienstag, 03.01.2023

Luxemburg:

Vorübergehende Herabsetzung der Mehrwertsteuersätze

vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023

Im Zeitraum von 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 gelten in Luxemburg folgende herabgesetzte Mehrwertsteuersätze:

  • Regulärer Satz 16% anstelle 17%
  • Zwischensatz 13% anstelle 14%
  • Ermäßigter Steuersatz 7% anstelle 8%

Weitere Informationen zur zeitweiligen Herabsetzung der Mehrwertsteuer in Luxemburg (Circulaire N° 812 und  N° 816) sind auch über die Finanzverwaltung für die indirekte Besteuerung (Aministration de l´Enregistrement et des Domaines) zugänglich unter:

https://pfi.public.lu/fr/actualites/2022/baissetemptva.html

Mittwoch, den 20.10.2021

Neuerungen bei den Angaben und Dokumenten in der Entsendemitteilung

Nach Umsetzung der RL 2018/ 957 EU zur Änderung der RL 96/ 71 EG durch das Gesetz vom 15. Dezember 2020 hat die Luxemburger Kontrollbehörde ITM nun auch die nach Maßgabe des Luxemburger Entsendegesetzes vorgesehenen neuen Bestimmungen in Form von zusätzlichen Angaben und Dokumenten in die Entsendemitteilung eingearbeitet.
Vollständige Meldung
PM_Neuerungen_Lux_Entsendemitteilung_Okt[...]
PDF-Dokument [124.7 KB]

E I C - S E M I N A R

 

Mitarbeitereinsätze in Luxemburg rechtssicher abwickeln

 

Termin: 6. Juni 2023
Uhrzeit: 14:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Ort: IHK Trier | Bildungszentrum | Raum 1.7
Teilnehmerentgelt: 175 EUR zzgl. MwSt.

E I C - S E M I N A R

 

Unternehmensgründung in Luxemburg

 

Termin: 7. Juni 2023
Uhrzeit: 9:30 Uhr - ca. 12:00 Uhr
Ort: IHK Trier | Bildungszentrum | Raum 1.7
Teilnehmerentgelt: 125 EUR zzgl. MwSt.

E I C - Webinar - Reihe

 

Update zu Mitarbeitereinsätzen in Frankreich, Belgien, Luxemburg, Österreich und der Schweiz

 

Termin: 5. + 6. + 7. September 2023
Uhrzeit: siehe Einladungsflyer
Ort: Webinar
Teilnehmerentgelt: 315 € für alle Webinare, 275 € für vier Webinare, 235 € für drei Webinare, 195 € für zwei Webinare und für 155 € ein Webinar jeweils zzgl. MwSt. zahlbar nach Erhalt der Rechnung. Die Einführung am 5. September 2023 ist in der jeweiligen Teilnahmegebühr enthalten.

E I C - S E M I N A R

 

Arbeitsrecht in Luxemburg:

Flexibilisierung der Arbeitszeit

 

Termin: 21. September 2023
Uhrzeit: 13:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Ort: IHK Trier | Bildungszentrum | Raum 2.7
Teilnehmerentgelt: 215 EUR zzgl. MwSt.

E I C - Webinar

 

Der Luxemburger SARL-Geschäftsführer:

Anforderungen, Haftung, Sozialversicherung

 

Termin: 28. September 2023
Uhrzeit: 9:30 Uhr - ca. 12:00 Uhr
Ort: Webinar
Teilnehmerentgelt: 195 EUR zzgl. MwSt.

E I C - Online - S E M I N A R

 

Arbeitsrecht in Luxemburg - Abendkurs in 7 Modulen

 

Termin: ab 19. Oktober 2023
Uhrzeit: 17:00 Uhr - ca. 19:15 Uhr
Ort: Webinar-Reihe
Teilnehmerentgelt:

555 € zzgl. MwSt./ gesamter Kurs

155 € zzgl. MwSt./Modul

E I C - S E M I N A R

 

Mitarbeitereinsätze in Luxemburg rechtssicher abwickeln

 

Termin: 24. Oktober 2023
Uhrzeit: 14:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Ort: IHK Trier | Bildungszentrum | Raum 1.7
Teilnehmerentgelt: 175 EUR zzgl. MwSt.

E I C - S E M I N A R

 

Luxemburger Einkommensteuererklärung:

praktischer Leitfaden für Grenzpendler

 

Termin: 7. November 2023
Uhrzeit: 14:00 Uhr - ca. 16:30 Uhr
Ort: IHK Trier | Bildungszentrum | Raum 1.7
Teilnehmerentgelt: 175 EUR zzgl. MwSt.

Grenzüberschreitende Einsätze im Großherzogtum

Die grenzüberschreitende Durchführung von Arbeiten und sonstigen Dienst-leistungen in Luxemburg ist an einige arbeits- und steuerrechtliche Bedingungen sowie an entsprechende Meldepflichten bei der Inspection du Travail et des Mines und beim Wirtschaftsministerium im Großherzogtum geknüpft. Hier finden Sie einen Überblick über die administrativen Schritte, die in Verbindung mit der Meldepflicht bei der Inspection du Travail et des Mines und bei der Mittelstandsabteilung des Luxemburger Wirtschaftsministeriums sowie im Rahmen der umsatzsteuerlichen Registrierung zu durchlaufen sind. mehr...

Arbeiten in Luxemburg - Arbeitsrecht, Steuern und Sozialversicherung für deutsche Grenzpendler

Rund 30.000 Arbeitnehmer aus der Region Trier pendeln täglich zu ihrer Arbeitsstätte nach Luxemburg. Einige regionale Unternehmen beschäftigen Arbeitnehmer zweitweise sowohl an ihrem Firmensitz in Deutschland als auch in ihrer Niederlassung in Luxemburg bzw. entsenden ihre in Deutschland ansässigen Arbeitnehmer im Auftrag des Luxemburger Unternehmens zu Arbeitseinsätzen nach Deutschland oder in Drittländer. Hier finden Sie einen Überblick über die steuerlichen, sozialversicherungs- und arbeitsrechtlichen Vorgaben, welche Arbeitgeber, die deutsche Grenzpendler beschäftigen, berücksichtigen müssen.  mehr...

Niederlassungsgründung in Luxemburg: Niederlassungsformen und Gründungprozess

Die optimale Umsetzung von Vertriebs- und Marketingstrategien und somit die effektive Nutzung von Marktpotenzial lassen sich wie in vielen Auslandsmärkten auch in Luxemburg am Besten über eine eigene Niederlassung vor Ort realisieren. Als Niederlassungsformen stehen grundsätzlich die Zweigniederlassung, die Tochtergesellschaft sowie ein unabhängiges Unternehmen zur Wahl. Im Allgemeinen bevorzugen Investoren insbesondere bei längerfristigen Marktaktivitäten die Errichtung einer eigenständigen rechtlichen Einheit in Form einer Tochtergesellschaft. Bei zeitlich begrenzten Aktivitäten, hingegen, kann die Errichtung einer Zweigniederlassung von Vorteil sein. Hier finden Sie einen Überblick über die gängigsten Niederlassungsformen sowie Informationen zu den einzelnen Formen der Handelsgesellschaften. mehr...

Steuerliche Aspekte für Investoren im Großherzogtum

Beim Aufbau einer Marktpräsenz im Ausland kommen zwangsläufig steuerliche Erwägungen zum Tragen und sind bei der Auswahl des Vertriebssystems zu berücksichtigen. Wir haben Ihnen in diesem Kapitel einen Überblick mit den wichtigsten Informationen zur direkten Besteuerung in Luxemburg zusammengestellt. mehr...

Arbeitsrecht in Luxemburg

Das Arbeitsrecht im Großherzogtum beruht auf dem am 1. September 2006 in Kraft getretenen neuen Code du Travail. Die im Code du Travail enthaltenen Regelungen betreffen alle deutschen Unternehmen, die in Luxemburg Arbeitskräfte beschäftigen. Einige zwingende Schutzvorschriften des luxemburgischen Arbeitsrechts gelten auch für deutsche Unternehmen, die Arbeitskräfte nach Luxemburg zur Durchführung von Arbeiten entsenden. Die wichtigsten Informationen zum Arbeitsrecht im Großherzogtum finden Sie in diesem Kapitel. mehr...

Rechtliche Rahmenbedingungen für Geschäfte in Luxemburg

Die luxemburgische Niederlassung einer deutschen Muttergesellschaft unterliegt in ihren Geschäften mit luxemburgischen Kunden dem Code Civil und dem Code de Commerce des Großherzogtums. Bei Auslandsgeschäften besteht im B2B-Geschäft die Möglichkeit zur Rechtswahl. Hier finden Sie die wichtigsten Grundlagen zu den rechtlichen Bestimmungen für Geschäfte in Luxemburg. mehr...

Geschäftspartnersuche

Für die Suche nach Geschäfts- und Kooperationspartnern in Luxemburg stehen deutschen Unternehmen verschiedene Instrumente und Anlaufstellen zur Verfügung. Hier finden Sie die wichtigsten Ansprechpartner und Instrumente zur Geschäftspartnersuche im Großherzogtum. mehr...

Messen

Messen bieten eine optimale Plattform zur Kunden- und Geschäftspartnersuche sowie zur Pflege von bestehenden Geschäftskontakten. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Messen in Luxemburg. mehr...

Wichtige Adressen für das Marktengagement in Luxemburg

das Internet bietet vielfältige Möglichkeiten zur sekundären Marktforschung und Informationsrecherche rund um das Luxemburg-Geschäft. Eine Auswahl der wichtigsten Links bieten Zugang zu Informationen in den Bereichen Wirtschaftsrecht, Marktdaten, Firmenauskünfte, Institutionen, Förderprogramme, Anwaltssuche und Presse. mehr...

Erfolgreich zu Öffentlichen Aufträgen in Luxemburg

Öffentliche Aufträge bergen ein erhebliches Potenzial für leistungsfähige Unternehmen aller Branchen. Das Gesamtvolumen öffentlicher Aufträge in der EU – d.h. der Einkauf von Gütern, Dienstleistungen und Bauleistungen durch Regierungen und Körperschaften des öffentlichen Rechts – wird auf 15 Mrd. Euro geschätzt bzw. 16% des Bruttoinlandsprodukts der Union. Seit der Einführung des EU-Binnenmarktes Anfang der 90er Jahre müssen größere Beschaffungsvorhaben europaweit ausgeschrieben werden, was Unternehmen neue Marktchancen eröffnet. Auch ist die Teilnahme an nationalen Ausschreibungen anderer EU-Länder möglich. Unternehmen der Region können insbesondere auch von Ausschreibungen in Luxemburg profitieren. Hier sind nationale Besonderheiten und Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme an Öffentlichen Ausschreibungen in Luxemburg zu berücksichtigen. mehr...