Förderprogramme und Finanzierungshilfen der EU gezielt nutzen
Die Europäische Union bietet Unternehmen verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten wie Zuschüsse, Darlehen und Bürgschaften. Beantragt werden die Mittel entweder direkt in Brüssel oder über Programme, die national und regional verwaltet werden. Die große thematische Bandbreite der Fördermaßnahmen, unterschiedliche Antrags- und Berichtsformen sowie voneinander abweichende Auszahlungsmodalitäten bieten zahlreiche Chancen einer gezielten Unternehmensfinanzierung, bedingen jedoch gleichzeitig eine langfristige Vorbereitung und umfassende Informationsrecherche.
Die EIC Trier GmbH versteht sich als Wegweiser bei der Suche nach und der Beantragung von geeigneten EU-Fördermöglichkeiten und bietet folgende Orientierungshilfen:
- Informationen zu Inhalten, Antragsfristen und Zugangsvoraussetzungen Europäischer Förderprogramme und Finanzierungsinstrumente
- EU-Förderbrief
- Prüfung von Projektideen auf Förderungswürdigkeit und Identifizierung von geeigneten Förderprogrammen
- persönliche Beratung
- Inhouse-Schulungen EU-Förderprogramme für Unternehmen
- Kontaktvermittlung zu den jeweiligen nationalen und europäischen Ansprechpartnern für einzelne EU-Förderprogramme und Finanzierungs-instrumente
- Internationale Vermittlung von Projektpartnern für Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Die hier aufgeführten Informationen wurden mit größter Sorgfalt zusammen-gestellt. Für die Richtigkeit der Informationen übernimmt die EIC Trier GmbH keine Gewähr. Für Verbesserungsvorschläge, sachliche Hinweise und Anregungen sind wir jederzeit dankbar. Die hier aufgeführten Informationen ersetzen in keinem Fall eine rechtliche oder steuerliche Beratung.
Flyer_Gezielte Nutzung von EU-Förderprog[...]
PDF-Dokument [611.5 KB]
Montag, den 25.07.2016
Forschungsprogramm Horizont 2020:
Open Data wird zur Norm, Forschung zu Migration gestärkt
Mit dem EU-Forschungsprogramm Horizont 2020 fördert die EU-Kommission im Jahr 2017 verstärkt auch die Migrationsforschung. Zudem wird bei allen künftigen Aufrufen zur Einreichung von Projektanträgen der freie Zugang zu Forschungsergebnissen („open DAT“) die Norm, um Innovationen weiter voranzutreiben.
Mittwoch, den 09.12.2015
Forschungsprogramm Horizont 2020: Innovative Projekte erhalten
33 Millionen Euro für schnelleren Marktzugang
Mit 33 Mio. Euro unterstützt die Kommission den schnelleren Marktzugang 15 neuer innovativer Projekte. Für 67 Partner, davon 12 aus Deutschland, sollen über das Vergabeverfahren "Fast Track to Innovation" (FTI) ihre Forschungs-ergebnisse damit schneller vermarkten.
Montag, den 30.11.2015
Projektaufruf des grenzüberschreitenden Kooperationsprogramms INTERREG V A Großregion
Im Rahmen der Programmperiode 2014-2020 haben die Programmpartner der Großregion gemeinsam das Kooperationsprogramm INTERREG V A Großregion ausgearbeitet.
Donnerstag, den 19.11.2015
H2020: „Annotated Model Grant Agreement”
Die Europäische Kommission hat am 30. Oktober 2015 die Version 2.1 des “Annotated Model Grant Agreement” (AMGA) für Projekte in Horizont 2020 veröffentlicht.
Donnerstag, den 05.11.2015
Das KMU-Instrument im Arbeitsprogramm 2016/2017
Das neue Arbeitsprogramm von Horizont 2020 für die Jahre 2016/2017 wurde am 13. Oktober veröffentlicht. Im Arbeitsprogramm ist für das KMU-Instrument eine Erhöhung des Budgets um 44,2 % vorgesehen.
Montag, den 21.09.2015
Zugang zur Risikofinanzierung für KMU
Die Europäische Union unterstützt die Vergabe von Geldern für risikoreiche Vorhaben insbesondere bei der Vermarktung von innovativen Ideen. Die Gelder werden entweder als rückzahlbare Kredite ausbezahlt oder über Investoren vergeben, die sich am Projekt beteiligen. Die verschiedenen Produkte sind unter der Dachmarke InnovFin zusammengefasst.
Montag, den 03.08.2015
Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde in 2015
für die Phase 1 des KMU-Instruments veröffentlicht
Das Förderprogramm „KMU-Instrument“ richtet sich ausschließlich an kleine und mittlere Unternehmen mit Wachstumspotenzial, Ideen mit hohem Innovationsgrad und europäisch bzw. international ausgerichteter Geschäftstätigkeit.
Dienstag, den 30.06.2015
EU-Förderung für Sozial- und Kleinstunternehmen
Am 24. Juni 2015 haben die Europäische Kommission und der Europäische Investitionsfonds (EIF) vereinbart, mit Hilfe von Bürgschaften die Kreditvergabe an Sozial- und Kleinstunternehmen zu unterstützen.