Covid-19: Aktuelle Maßnahmen der europäischen Länder
Mitarbeitereinsätze in der EU - zusätzliche Auflagen aufgrund der Corona-Pandemie beachten
Stand: 02.03.2021
Kurzübersicht_Einsätze_EU_Corona_Maßnahm[...]
PDF-Dokument [186.4 KB]
Montag, 20.06.2021
Frankreich: Einreiseauflagen weiter gelockert!
Unternehmen, die Einsätze in Frankreich durchführen, müssen neben der Einhaltung der französischen Entsendeauflagen, der in Frankreich gelten Arbeits- und Beschäftigungs-bedingungen sowie der Corona-Auflagen am Einsatzort, bei der Einreise noch immer einige Pandemie-bedingte Auflagen beachten. Lockerungen gab es zwischenzeitlich in Bezug auf die Mitführung des „Justificatif de déplacement professionnel“. Darüber hinaus ist seit dem 20. Juni 2021 die Ausgangsperre aufgehoben worden.
Montag, 12.04.2021
Frankreich: Corona-Maßnahmen verschärft
Seit Anfang April hat Frankreich die landesweiten Corona-Auflagen verschärft. Unternehmen, die Einsätze in Frankreich durchführen, müssen zurzeit neben der Einhaltung der französischen Entsendeauflagen, der in Frankreich gelten Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen sowie der Corona-Auflagen am Einsatzort zudem bei der Einreise weitere Pandemie-bedingte Auflagen beachten.
Dienstag, 02.03.2021
Département Moselle ist Virus-Varianten-Gebiet
Das RKI hat das französische Département Moselle zum Virus-Varianten-Gebiet erklärt. Für die Einreise nach Deutschland gelten somit ab dem 2. März 2021 strengere Auflagen. Eine Grenzschließung ist jedoch nicht vorgesehen.
Donnerstag, 11.02.2021
Frankreich: Negativer Corona-Test jetzt auch bei Einreise über den Landweg erforderlich
Seit Anfang Februar hat Frankreich die Auflagen für Einreisende auch aus anderen EU-Ländern verschärft. Unternehmen, die Einsätze in Frankreich durchführen, müssen nun neben der Einhaltung der französischen Entsende-auflagen, der in Frankreich gelten Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen sowie der Corona-Auflagen am Einsatzort zudem bei der Einreise weitere Pandemiebedingte Auflagen beachten.
Montag, den 09.11.2020
Neue Quarantäneregelung für Einreisende aus ausländischen Risikogebieten
Am 9. November 2020 tritt in Rheinland-Pfalz die 1. Änderungsverordnung zur Zwölften Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes in Kraft.
Hiernach verkürzt sich die Quarantäne für Einreisende aus ausländischen Risikogebieten von 14 auf 10 Tage.
Freitag, den 30.10.2020
Mitführung eines Justificatif de déplacement professionnel für Einsätze in Frankreich nötig
Seit dem 30. Oktober 2020 ist aufgrund des corona-bedingten Lockdowns bei geschäftlichen Einsätzen in Frankreich die Mitführung eines Jusitificatif de déplacement professionnel nötig. Das Dokument steht online auf der Webseite des französischen Innenministeriums zur Verfügung unter:
https://www.interieur.gouv.fr/Actualites/L-actu-du-Ministere/Attestations-de-deplacement
Samstag, den 17.10.2020
Frankreich: Reisewarnung nun für ganz Frankreich
Das RKI stuft seit dem 17. Oktober ganz Kontinentalfrankreich inkl. der Region Grand-Est sowie die französischen Überseegebiete Französisch-Guyana, Guadeloupe, St. Martin, La Réunion sowie Martinique als Risikogebiet ein.
Donnerstag, den 01.10.2020
Belgien: Reisewarnung für ganz Belgien
Das RKI stuft seit dem 30. September ganz Belgien als Risikogebiet ein.
Donnerstag, den 01.10.2020
Frankreich: Reisewarnung für ganz Frankreich außer Grand-Est
Das RKI stuft seit dem 30. September ganz Frankreich inkl. der französischen Überseegebiete mit Ausnahme der Region Grand-Est als Risikogebiet ein.
Montag, den 28.09.2020
Erneute Reisewarnung für Luxemburg -
Grenzüberschreitende Einsätze vorerst weiter möglich
Wegen einer erhöhten Zahl an Coronavirus-Neuinfektionen in Luxemburg hat das Robert Koch-Institut (RKI) das Großherzogtum seit dem 25. September erneut als Risikogebiet eingestuft.
Montag, den 28.09.2020
Frankreich: Reisewarnung für diverse Regionen in Frankreich
sowie die französischen Überseegebiete
Das RKI stuft zurzeit folgende französische Regionen und Überseegebiete als Risikogebiet ein:
Donnerstag, den 17.09.2020
Frankreich: Reisewarnung für diverse Regionen in Frankreich sowie die französischen Überseegebiete
das RKI stuft weitere französische Regionen und Überseegebiete als Risikogebiet ein. Für Unternehmen aus Rheinland-Pfalz, die in diesen Regionen geschäftlich zu tun haben, gelten neben den französischen Entsendeauflagen und den anwendbaren französischen Arbeits- und Beschäftigungs-bedingungen, zusätzliche Vorgaben.
Dienstag, den 25.08.2020
Frankreich: Reisewarnung für die Region Île-de-France (mit der Hauptstadt Paris und Provence-Alpes-Côte-d'Azur
Die Region Île-de-France (mit der Hauptstadt Paris) und Provence-Alpes-Côte-d’Azur wurden vom RKI als Risikogebiet eingestuft. Das Auswärtige Amt hat für diese beiden Regionen eine Reisewarnung ausgesprochen.
Donnerstag, den 20.08.2020
Laut aktueller Meldung des RKI gilt Luxemburg nicht mehr als Risikogebiet!
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html
Mittwoch, den 15.07.2020
Reisewarnung für Luxemburg -
Grenzüberschreitende Einsätze vorerst weiter möglich
Wegen einer erhöhten Zahl an Coronavirus-Neuinfektionen in Luxemburg hat das Auswärtige Amt eine Reisewarnung für Luxemburg ausgesprochen. "Vor nicht notwendigen, insbesondere touristischen Reisen nach Luxemburg wird derzeit gewarnt", erklärte das Ministerium. Luxemburg habe kumulativ die Neuinfiziertenzahl von 50 Fällen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen überschritten, heißt auf der aktualisierten Homepage des Auswärtigen Amtes zur Begründung. Das Robert Koch-Institut (RKI) hatte Luxemburg kurz zuvor als Gebiet eingestuft, in dem "ein erhöhtes Risiko für eine Infektion mit Sars-CoV-2 besteht".
Montag, den 15.06.2020
Frankreich öffnet wieder Grenzen für Mitarbeitereinsätze aus dem EU-Ausland
Seit Montag dem 15. Juni sind die seit dem 18. März 2020 in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie bestehenden Einreisebeschränkungen nach Frankreich für Arbeitnehmer aus dem EU-Ausland aufgehoben.
Deutsche Unternehmen können somit wieder grenzüberschreitende Mitarbeitereinsätze nach Frankreich unter Berücksichtigung der französischen Entsendeauflagen sowie auch der Einhaltung der französischen Mindestarbeitsbedingungen und der aufgrund der Corona-Pandemie in Frankreich vorgeschriebenen Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen durchführen.
Mittwoch, 27.05.2020
Luxemburg: Neue Bescheinigung für Berufspendler
Dienstag, den 12.05.2020
Schweiz: Einreisebeschränkungen werden ab 11. Mai schrittweise gelockert
Neue Meldungen für grenzüberschreitende Dienstleistungen werden wieder gemäß den üblichen Vorgaben des FZA bearbeitet, sofern sich die Dienstleistungserbringung auf einen schriftlichen Vertrag stützt, der vor dem 25. März 2020 abgeschlossen wurde. So kann beispielsweise ein Monteur aus Deutschland eine bereits bestellte Maschine in einem Schweizer Unternehmen installieren.
https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-78940.html
Mittwoch, den 22.04.2020
Corona-Krise und Insolvenzen von Unternehmen in Frankreich
Aktueller Newsletter von Epp & Kühl zum französischen Recht der Firmeninsolvenzen vor dem Hintergrund der Coronavirus-Krise.
![]() |
![]() |
Dienstag, 21.04.2020
Covid-19-Pandemie: Rundschreiben Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Covid-19-Pandemie: Bauvertragliche Fragen
2020_03_23_BWI7-70406_211_Bauvertragsrec[...]
PDF-Dokument [168.9 KB]
COVID-19-Pandemie: Vergaberechtliche Fragen
2020_03_27_BWI7_70406_211_Bauvergaberech[...]
PDF-Dokument [44.6 KB]
Dienstag, 21.04.2020
Informationen der Fédération des Artisans zu Corona-Schutz und Hygienemaßnahmen auf Baustellen in Luxemburg
Donnerstag, den 16.04.2020
Frankreich schließt bis auf weiteres die Grenzen
für Mitarbeitereinsätze aus dem EU-Ausland
Ab sofort sind grenzüberschreitende Mitarbeitereinsätze aus dem EU-Ausland nach Frankreich bis auf wenige Ausnahmen wie zum Beispiel dem grenzüberschreitenden Warentransport oder dem Einsatz von Mitarbeitern im Gesundheitssektor verboten.
PDF-Dokument [108.1 KB]
Donnerstag, den 16.04.2020
Baustellen in Luxemburg ab 20.04.2020 wieder geöffnet!
In Zusammenhang mit einer vorsichtigen Aufhebung der Ausgangs-beschränkungen können Baustellen ab Montag dem 20 April 2020 wieder öffnen. Die vom Gesundheitsministerium aufgelegten Schutz- und Hygienemassnahmen sind zu beachten.
Mittwoch, den 15.04.2020
Italien: News zur Arbeitnehmerentsendung - Covid-19
Am 10.04.2020 hat die italienischen Regierung ein neues Gesetzesdekret erlassen (veröffentlicht am 11.04.20), welches die Verfügungen der Ministerien sowie die Regierungsdekrete des letzten Monats zusammenfasst und neue Maßnahmen zur Eindämmung der Folgen des Coronavirus in Italien einführt.
200414_News_Arbeitnehmerentsendung nach [...]
PDF-Dokument [287.6 KB]
![]() |
![]() |
Mittwoch, den 14.04.2020
Deutschland: Bund und Länder haben sich auf einheitliche Quarantäneregeln für Einreisende verständigt
Bereits seit dem 16. März 2020 sind Einreisen nach Deutschland nur noch sehr eingeschränkt und für bestimmte Personengruppen möglich. Die Maßnahmen haben das Ziel, die Infektionsketten im grenzüberschreitenden Verkehr möglichst zu unterbrechen und damit die weitere Ausbreitung des Corona-Virus weiter einzudämmen.
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2020/04/muster-verordnung.html
Dienstag, den 14.04.2020
Niederlande: Konsulationsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande vom 06. April 2020
Home-Office-Tage, die deutsche Grenzpendler mit Arbeitgeber in den Niederlanden aufgrund der Corona-Pandemie ableisten, können vorübergehend weiterhin in den Niederlanden besteuert werden.
Dienstag, den 14.04.2020
Schweiz: Weisung zu Covid-19-Verordnung 2
Meldebestätigung für alle grenzüberschreitenden Einsätze Pflicht - Aussetzung der acht meldefreien Tage!
weisung-covid-19-d.pdf
PDF-Dokument [286.2 KB]
![]() |
![]() |
Donnerstag, den 09.04.2020
Grenzpendler Deutschland-Luxemburg: Zeitweilige Aussetzung der 19-Tage Regelung für Home-Office-Tage aufgrund der Corona-Pandemie
Donnerstag, den 09.04.2020
Corona-Pandemie und Mitarbeiterentsendung nach Frankreich : Neue Bescheinigung ist verpflichtend
Ab sofort müssen Reisende, die auf französisches Territorium einreisen möchten, eine Bescheinigung vorweisen, die die Notwendigkeit der Einreise begründet. Diese Bescheinigung ist auch für Mitarbeiter, die nach Frankreich entsendet werden, notwendig.
Link zum Innenministerium Frankreich
Attestation_deplacement_International_EN[...]
PDF-Dokument [30.2 KB]
07-04-20-Attestation-etranger-metropole-[...]
PDF-Dokument [32.7 KB]
Freitag, den 03.04.2020
Grenzüberschreitende Einsätze in der EU und der Schweiz -
Auflagen und Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie
Donnerstag, den 26.03.2020
Corona-Krise: Vergaberechtliche Vereinfachungen
Um die schnelle und effiziente Durchführung von Vergabeverfahren zur Beschaffung von Leistungen zur Eindämmung des Corona-Virus und zur Aufrechterhaltung des Dienstbetriebs der öffentlichen Verwaltung zu ermöglichen, hat das Bundeswirtschaftsministerium in einem Rundschreiben auf vergaberechtliche Handlungsspielräume hingewiesen. Auch das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium hat ein Rundschreiben herausgegeben.
200319 RS BMWi Dringlichkeitsvergabe Cor[...]
PDF-Dokument [504.8 KB]
RdSchr MWVLW Vergaberecht Corona-Pandemi[...]
PDF-Dokument [3.0 MB]
Dienstag, den 24.03.2020
Belgische Grenzen für nicht-dringende Aufenthalte geschlossen
Die Polizei führt an den Grenzübergängen zu Belgien Kontrollen durch. Nur noch Personen, die einen triftigen Grund haben, dürfen über die Grenze fahren.
![]() |
![]() |
Freitag, den 20.03.2020
Noch offene Grenzübergangsstellen zu Deutschland
Deutschland hat Orte festgelegt, an denen ein Grenzübertritt aus Frankreich, Luxemburg, Österreich, Dänemark und der Schweiz noch möglich sein soll. Alle weiteren Grenzübergänge sollen dagegen von diesem Freitag an (20. März 2020) wegen der Corona-Krise geschlossen bleiben.
Ein Überblick über die noch offenen Grenzübergangsschwellen findet sich unter dem Link
Offene Grenzen zu Luxemburg finden sie hier unter Aktuelles
Offene Grenzen zu Frankreich finden sie hier unter Aktuelles
Dienstag, den 17.03.2020
Baustellenstopp in Luxemburg ab spätestens Freitag
Bettels Stabschef Paul Konsbruck präzisiert auf Twitter:
"Alle Baustellen müssen schnellstmöglich angesichert und geschlossen werden. Dies kann in Einzelfällen ein paar Tage dauern, aber allerspätestens (!) Freitag muss jede Baustelle bis auf Weiteres geschlossen sein."
Weitere Infos im Live-Ticker des Luxemburger Wort:
Coronavirus – Informationen und Empfehlungen für Unternehmen
https://meco.gouvernement.lu/de/dossiers/2020/coronoavirus-entreprises.html
Dienstag, den 17.03.2020
Frankreich:
Berechtigungsschein zur Einreise in die Bundesrepublik Deutschland zum Zwecke der Berufsausübung (Berufspendlerverkehr)
Dieser Berechtigungsschein ist bis zum 31.03.2020 gültig und gilt ausschließlich für Einreisen aus Frankreich und der Schweiz in das Bundesland Baden-Württemberg.
PDF-Dokument [279.4 KB]
Montag, den 16.03.2020
Luxemburg:
"Zertifikat für Berufspendler als Nachweis der Notwendigkeit des Grenzübertritts zwischen Deutschland und Luxemburg"
Dieses von der luxemburgischen Regierung erstellte Formular wird dem Arbeitgeber zu Verfügung gestellt um das Arbeitsverhältnis mit dem Arbeitnehmer zu bescheinigen. Diese Bescheinigung dient als Nachweis der Notwendigkeit des Grenzübertritts zwischen Deutschland und Luxemburg im Rahmen der COVID19-Lage.
PDF-Dokument [107.4 KB]
Informationen zum Coronavirus sowie zu staatlichen Förder- und Unterstützungsangeboten für Unternehmen